Digitale Spiele sind sehr beliebt. Warum sollte man dann nicht spielbasierte Lernelemente im universitären Kontext verwenden?
Die inhaltliche Vermittlung des Lernstoffs steht an der Uni Hildesheim immer im Vordergrund. Mit Hilfe von didaktischen Überlegungen kann aber die Verbindung zwischen Wissensvermittlung und spielerischen Elementen gezielt einen anwendungsorientierten Lernprozesses unterstützen.
Mit dem Videospiel „Rise of Industry“ von Dapper Penguin Studios (https://www.riseofindustry.com/) können sich die Teilnehmer/-innen als Entrepreneuers in einer sich ständig weiterentwicklenden Welt beweisen und ihr eigenes virtuelles Wirtschaftsimperium aufbauen. Dabei müssen die verschiedenen Prozesse in der Supply Chain detailliert aufeinander abgestimmt werden, um am Markt erfolgreich zu haben. Erfahren Sie, wie Beschaffung, Transport, Produktion und Distribution ineinander greifen und aufeinander abgestimmt werden müssen.
Professorin Julia Rieck zeigt mit ihrem Team bestehend aus Frau Katherina Meißner und Herrn Michael Ganske die Vorteile von „Game Based Learning“ auf. Zudem wird live ein Szenario zum Aufbau einer Supply Chain betrachtet.
Erleben Sie Supply Chain Zusammenhänge durch das Spiel „Rise of Industry“.
Über die Vortragende:
Dr. rer. pol. Julia Rieck ist Professorin für Betriebswirtschaft und Operations Research an der Stiftung Universität Hildesheim
Leider müssen wir eine Verlegung des Termins mitteilen. Bitte erkundigen Sie sich bei Interesse an dem Kurs auf unserer Website explore-hi.de nach dem neuen Termin!
Honig soll mit seinen zahlreichen gesunden Inhaltsstoffen ein wahres Wundermittel sein. Doch hält Honig auch, was von zahlreichen Zeitschriften versprochen wird? Welchen Mythen kann man überhaupt Glauben schenken? Hilft Honig bei Erkältung? Kann Honig Wunden schließen? Wir wollen dem Fitmacher mit Hilfe der Chemie genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, was tatsächlich alles im Honig steckt. Freut euch darauf Honigsorten zu probieren, zu testen, zu untersuchen und einen eigenen Honig herzustellen.
Alter: 10 -12 Jahre
Plasma, das wir in der Natur in Form von Gewitterblitzen oder dem Nordlicht kennen, kann in seiner gezähmten Form in Unternehmen und Betrieben vielseitig eingesetzt werden:
In der Hygiene – Läuse und sogar multiresistente Keime können getötet und belastete Luft gereinigt werden.
In der Medizin – unheilbare Wunden lassen sich wieder schließen.
In Bereichen der Produktion von Gläsern, Kunststoffen und Metallen kann Plasma für die Feinstreinigung, Mikrostrukturierung und Beschichtung zur Lösung von Herausforderungen bzgl. der Haftung oder Aufreinigung und auch zum Korrosionsschutz eingesetzt werden. Insbesondere temperaturempfindliche Materialien sind mit diesem ca. 30-60 Grad kalten Plasma schonend behandelbar.
Die noch recht unbekannte Plasmatechnologie ist eine Schlüsseltechnologie, die zukünftig einen sehr breiten Einsatz finden wird. Durch die Digitalisierung werden intelligente Plasmen sich den jeweiligen Aufgaben selbstständig anpassen und so vielfältige Anwendungen auch im Alltag finden.
ZOOM Meeting-ID: 948 6514 2291
Passwort: 953215
Über den Vortragenden:
Prof. Dr. Wolfgang Viöl ist Vizepräsident für Forschung und Transfer und Leiter des Forschungsschwerpunktes Laser- und Plasmatechnologie an der HAWK. Daneben leitet er die AG Digitalisierung der Hochschule. Weitere Informationen…
Die Herkunft entscheidet in der Bundesrepublik über den Bildungserfolg von jungen Menschen. Dies ist bekannt. Weniger thematisiert wird digitale Armut. Aktuell wirkt sie als neuer Katalysator in der bildungsbezogenen Benachteiligung. Dies zeigt sich aus ersten Erfahrungen und Erkundungen aus den Corona bedingten Schulschließungen. Wie spiegeln sich gesellschaftliche Ungleichheiten digital wieder? Wie kann Schule und Schulsozialarbeit mit dazu beitragen, dass die Bildungsschere nicht noch weiter auseinandergeht?
Professorin Maria Busche – Baumann gibt thesenartig Antworten auf die Fragen, möchte mit Ihnen hierüber in den Dialog kommen, erläutert in Ihrem Vortrag die Potentiale der Schulsozialarbeit und stellt einen von ihrem Projektteam entwickelten Ansatz eines multimedialen Angebots für Jugendliche vor, die der Schule regelmäßig fernbleiben.
Über die Vortragende
Dr. rer. pol. Maria Busche-Baumann ist Professorin für Empirische Sozialforschung und Bildung in der Sozialen Arbeit an der HAWK Hildesheim, Lehr- und Forschungsschwerpunkt: Schulsozialarbeit/Schule- Jugendhilfe
Ein Vortrag von Anne Sophie Salge über ihr Studium und Forschung an der HAWK Hildesheim, Arbeit mit der Tierärztlichen Hochschule „Tiho“ Hannover und das daraus enstandene Start Up AM Fox.
Über die Vortragende:
Anne Sophie Salge ist Master-Studentin an der HAWK in Hildesheim an der Fakultät Gestaltung im Kompetenzfeld Digital Environments und Co-Gründerin des Start-Ups AM Fox, welches sich mir der additiven Fertigung von Produkten im Bereich der Tiergesundheit beschäftigt.
Neben den bekannten Megatrends stellen wir in der Corona-Pandemie fest, welchen disruptiven Einfluss die aktuellen Rahmenbedingungen auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen haben können. Plötzlich sind Anbieter von Video Conferencing Tools Wettbewerber von Mobilitätsdienstleistern wie Airlines oder der Bahn. Verw.-Prof. Dr. Stephanie Rabbe lädt junge und etablierte Unternehmerinnen und Unternehmer bei einem virtuellen Kaffee dazu ein, ihre Erfahrungen zu teilen und zu diskutieren, welche nachhaltigen Auswirkungen dies auf die eigenen Geschäftsmodelle haben kann. Auf Basis dieser Erkenntnisse generieren wir Impulse für strategisches Denken auf Vorrat.
Über die Moderatorin:
Prof. Dr. Stephanie Rabbe verwaltet die Professur für Entrepreneurship und Unternehmensgründung an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Entrepreneurship Education und der Relevanz von Kooperationen zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen für die Wertschöpfung der Zukunft.
Digitalisierung, Industrie 4.0, Robotik. Begriffe, die mittlerweile alltäglich geworden sind. Um diese besser zu verstehen und die Anwendungsmöglichkeiten robotischer Technologien im Design zu erforschen, wurde das Robotic-Lab der HAWK gegründet. Vorgestellt werden sowohl Projekte, die das interdisziplinäre Team von Studenten und Dozenten in den letzten Semestern erarbeitet haben, als auch Probleme und Erkenntnisse, die eine solche Technologie mit sich bringt.
ZOOM ID: 878 7210 2195
Passwort: 6E5pai
Über den Vortragenden:
Konstantin Goertz ist Bachelorstudent an der HAWK in Hildesheim an der Fakultät Gestaltung im Kompetenzfeld Produktdesign. Er ist Tutor im Bereich Robotik, CAD, Rapid Prototyping und arbeitet seit 3 Semestern aktiv im Robotiklab mit.
Der HildeShop ist eine online Bestellplattform für uns Hildesheimer. Einzelhändler, Handwerker, Unternehmer und alle, die etwas gewerblich zu verkaufen und ihren Firmensitz in der Stadt oder im Landkreis Hildesheim haben, können hier auf sehr einfache Weise ihre Produkte anbieten. Die Besucher der Plattform können diese Produkte bestellen, die Bestellungen werden dann an die jeweiligen Firmen weitergeleitet. Diese kontaktieren dann die Besteller und vereinbaren mit Ihnen die Lieferung und die Bezahlung.
Der HildeShop ist ein Beitrag zur Stärkung des regionalen Handels und der Stadt, in der wir leben. Es ist zudem ein Anfang. Wir hoffen, dass es genutzt wird, und dass weniger Menschen bei Amazon und Co., und mehr Menschen bei den regionalen Unternehmen bestellen.
Diese Präsentation zeigt alle Aspekte rund um dieses Projekt, die Technik, die Menschen, die Werbung, die Durchführung.
Über die Vortragenden:
Tobias Kunitz hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Online Handel, Mirco Rennich ist der Product Owner der Webentwicklung, Leonie Stork kümmert sich um die Beratung in der Durchführugn des Projektes, Frank Wuttke hatte die Idee und leitet das Projekt
Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie erweiterte Realitäten physische Räume erweitern können und wie dies die Perspektive des Einzelnen auf die Umwelt verändert. Ziel ist es, einen Reflexionsprozess in Gang zu setzen, der dadurch entsteht, dass versucht wird, verschiedene Perspektiven zu einer konvergenten Realität zusammenzuführen. Aus der theoretischen Fragestellung entwickelte sich eine Ausstellung, in der ich die nutzerbezogenen Daten meines Kommilitonen öffentlich gemacht habe.
In der Ausstellung „Datenhoheit“ konnten Besuchende einen Blick auf die Interessen von Carlo, in ausgewählten Zeiträumen von 2008 bis 2019, werfen. Genutzt wurden Augmented Reality, Mixed Reality & Virtual Reality, um die Betrachtenden dazu zu bewegen ihre Perspektive ändern zu müssen.
Morgens 8:30 Uhr, die Online-Lehre beginnt. Die Studierenden sitzen oder liegen mit „bad hair“ vor ihrem Rechner und hören eher halbherzig dem Dozenten zu. Sieht so die typische Online-Lehre aus? Nein, das muss nicht sein. Die Online-Lehre kann interaktiv, spannend und so viel mehr sein. Wenn Sie eine lebendige Online-Stunde erleben möchten, dann seien Sie bei uns aktiv zu Gast und lernen Sie nebenbei verschiedene Tools kennen, die die Online-Lehre bereichern.
Birgit Wittenberg ist wiss. Mitarbeiterin und E-Learning-Beraterin (Stud.IP und Moodle, Live-Online-Tools, Interaktivität mit digitalen Tools, eDidaktik) an der HAWK
Cornelia Roser ist wiss. Mitarbeiterin und Koordinatorin E-Learning, Lehrevaluation und Stud.IP an der HAWK. Weiteres: opensourcelms